Butzmühlenweg - Schreufa / Hommershausen

Beginnen Sie Ihren Weg im Uhrzeigersinn. Schon nach wenigen Metern geht es rechts ab, neben Ihnen plätschert die Nienze. Nicht weit von hier erreichen Sie die Schäferbuche (1). Hier ließ der Schäfer seine Schafe weiden. Er selbst hatte unter diesem prächtigen Baum den idealen Platz zum Rasten und Schutz vor Sonne und Regen.
Weiter gilt es nun die nach Hommershausen führende Straße zu überqueren. Sehen Sie schon die jungen Buchen links und rechts des Weges, die sich wie zu einem Naturdach (2) zusammenschließen? Eine Bank lädt Sie ein zum Entspannen und Genießen.
Nun erreichen Sie bald die Hommershäuser Heide, die im Spätsommer eine Sinfonie in Violett entfaltet. Die Pflege dieses wertvollen Naturdenkmals erfolgt in traditionellem Sinn mit Schafen über eine jährlich ein- bis zweimalige Beweidung.
Bergan geht es in Richtung Schmitteberg. Oben angekommen werden Sie mit einer grandiosen Aussicht belohnt.
Weiter führt Sie der Weg gen Hommershausen. Das kleine Walddorf ist ein Stadtteil der Philipp-Soldan-Stadt Frankenberg (Eder).
Schon fast am Ende des Weges kommen noch zwei absolute Highlights. Der Weg führt Sie nun zum Wettermuseum, das auch außerhalb der Öffnungszeiten viel zu bieten hat: Zum Beispiel eine Phänologische Uhr, einen Klimazaun der Erinnerung, einen Wetter- und Klimagarten mit vielen Informationstafeln, die den Klimawandel und das Wettergeschehen erklären (www.wettermuseum-alte-schule-schreufa.de).
Nun geht es weiter Richtung Nuhne - vielleicht begegnen Ihnen hier die berühmten Nuhnegänse!
Jetzt wird es sportlich. Über fünf große Feldsteine erreichen Sie das andere Ufer der Nuhne. Nach Überquerung des Wiesengeländes und über die Schleuse des Mühlgrabens kommen Sie zum Ausgangspunkt zurück. Sollten Sie den Weg über die Feldsteine scheuen oder sollte der Wasserstand der Nuhne zu hoch sein, folgen Sie der ausgeschilderten Alternativroute durch den Ort, die Sie ebenfalls zum Startpunkt zurückbringt.
Zurück am Wanderportal liegt direkt vor Ihnen ein Rastplatz mit Tretbeckenanlage, ideal um müde Füße zu kühlen und noch einen Moment inne zu halten, um das gesehene und erlebte nachzuspüren.
Weitere Informationen finden Sie HIER!
Störungsmeldung auf den Premiumwanderwegen des Wandermärchens Burgwald-Ederbergland
Ab und an kann es durch ein Unwetter oder Beschädigungen vorkommen, dass z.B. ein umgestürzter Baum den Wanderweg versperrt oder eine Markierung nicht mehr an ihrem Platz ist. Daher bitten wir um Ihre Mithilfe, wenn Sie auf dem Wanderweg unterwegs sind und Ihnen etwas auffällt.
Bitte benachrichtigen Sie uns und senden eine kurze Info:
- Um welchen Premium-Wanderweg geht es?
- Wo genau befindet sich die Störung auf dem Weg (GPS-Daten oder genaue Beschreibung)?
- Beschreibung der Störung
- Senden Sie uns gern ein Foto
Sie erreichen das Wegemanagement unter:
Telefonnummer: 0151 / 2021 1313 (WhatsApp/Signal)
Email: wegemanagement@wandermaerchen.eu